TÜRKISCHER DRACHENKOPF 0.2 L / 40% vol.

Für das Freimeisterkollektiv hat Georg Hiebl eine Kräutergeist-Serie entwickelt, die sich vor allem für den erfahrenen Barkeeper als perfektes Werkzeug erweist. Der extrem intensive Geschmack dieser Destillate verleiht Cocktails eine komplexe geschmackliche Dimension, kann aber auch als Zutat einen klassischen Gin & Tonic neu definieren. Auch Köche und Patissiers verwenden diese Kräutergeiste gerne, um ihre Kreationen zu verfeinern.

CHF 33.50

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit


GERUCH

minzig, grün, floral

 

GESCHMACK

minzig, nussig, zitrusartig, fruchtig

 

ABGANG

Röstaromen, leicht adstrigierend



ZUTATEN

Türkischer Drachenkopf, Weizenfeindestillat, Wasser

 

TÜRKISCHER DRACHENKOPF (Dracocephalum moldavica)

Drachenköpfe (Dracocephalum)

FAMILIE: Lippenblütler (Lamiaceae)

UNTERFAMILIE: Nepetoideae

TRIBUS: Mentheae

UNTERTRIBUS: Nepetinae

 

VORKOMMEN: Der Drachenkopf ist Südsibirien und dem Himalaya-Gebiet heimisch. Die Pflanze ist in Ost- und Mitteleuropa eingebürgert. 

Sie liebt trockene Hügel, steinige Flussbänke und Täler in Höhenlagen zwischen 200 und 2700 Meter. In Österreich tritt die Art selten im Burgenland, in der Steiermark und in Vorarlberg verwildert auf.



HERSTELLUNG DER KRÄUTERGEISTE

Jeder kennt das Problem: frische Kräuter sind zwar eine wunderbare Zutat, doch ist der Geschmack meist extrem flüchtig. Georg Hiebl hat dafür eine Lösung gefunden. Er befüllt mehrere 50-Liter-Edelstahl-Kannen mit Weizenfeindestillat und fährt damit direkt auf das Feld. Dort schneidet er die Kräuter und legt sie sofort in Alkohol ein.

 

So geht vom Aroma nichts verloren. Die frischen Kräuter werden noch am Feld mazeriert, alle Aromen können dadurch perfekt extrahiert werden. Nach der Ernte bringt er die vollen Kannen in seine Brennerei und destilliert einen Geist, der ein unvergleichbar intensives Aroma aufweist und das Geschmacksbild der jeweiligen Kräuter absolut perfekt abbildet. Die Droge wird in Weizenfeindestillat mazeriert, anschließend destilliert und auf Trinkstärke eingestellt.

Reichhub, Mostviertel



GEORG HIEBL

Brenner, Reichhub/Mostviertel

 

Georg Hiebl stammt aus einer Familie, die im niederösterreichischen Mostviertel seit Generationen Landwirtschaft betreibt. Der über 300 Jahre alte Vierkanthof liegt zwischen Streuobstwiesen und uralten Birnenbäumen.

Als Georg Hiebl die Landwirtschaft von seinem Vater übernahm, hat er den Betrieb neu ausgerichtet, denn im Zeitalter industrialisierter Landwirtschaft sah er keine Zukunft für einen kleinen Betrieb ohne Spezialisierung. Die Entscheidung für den Ausbau der Brennerei war sowohl von leidenschaftlichem Interesse an Aromen als auch von

wirtschaftlichen Überlegungen geprägt. Seit 1997 widmet er sich ausschließlich der Destillation von Edelbränden.

 

Von ersten Erfolgen angespornt, vertiefte er laufend sein Wissen um das Geheimnis der hochwertigen Destillate und begann, auch mit außergewöhnlichen Sorten zu experimentieren. Nach einer mehrjährigen Experimentierphase stieg er schnell zu einem der besten seines Faches auf. Er hat wohl mehr Auszeichnungen gewonnen als irgendein anderer seiner Zunft. Sechsmal holte sich Georg Hiebl die Gold- beziehungsweise Silbermedaille für die Gesamtbewertung bei der Destillata. Der ISCW in London ernannte ihn 2014 zum Boutique Distiller of the Year.